Erforschen Sie die Website der Aids-Hilfe Schweiz.
- Home
- Häufigste Fragen
- Leben mit HIV
- Was wir tun
- Beratung
- Publikationen
- Shop
- Positive Life Magazine
- Ausgabe 2/2024
- Positive Life Magazine
- Sommerbriese
- Von allem ein Bisschen?
- Entspannt.
- Die Welt und HIV
- KLIPP & KLAR
- Daten und HIV
- HOPE
- Bittersüsse Medikamente
- Pornograf_innen
- Unter dem Regenbogen
- Zukunft Zuversicht
- Körper und Komplimente
- Diversität
- Hintenrum
- HIV - Gemeinsam für mehr wissen
- Männer
- Reisen mit HIV
- System HIV
- Gemeinsam für die Liebe
- Grenzen überwinden - Brücken bauen
- Herzensangelegenheit
- Südwärts - Tessin
- Im Reservoir. Wo HI-Viren schlummern
- Aus der Spur
- Jugend engagiert
- Verwundbarkeit
- Sterben war gestern - Altern mit HIV
- The Big Easy? Schwul 2016
- Academy
- Unsere Aktivitäten
- Über uns
- Shop
- Blogs
- Blogs
- Leben mit HIV
- «Die Angst vertreiben!»
- Was isst gut?
- Die Zukunft der HIV-Therapie
- «Ich bin hartnäckig, wenn ich etwas will»
- Männer, wir müssen reden.
- «Angst haben geht in diesem Job gar nicht»
- HIV und Spass, Schweiss, Sex
- Zerbrochener Spiegel
- Unverzichtbar: Einbindung von Menschen mit HIV
- Jenseits der Hoffnung
- Leben mit HIV und dem Grapefruitverbot
- «Die erste Frage gilt immer dem Allgemeinbefinden»
- Die tatsächliche Erfahrung ist der Tod vom Reiz des Unbekannten
- Ich bin die Krone der Schöpfung!
- Unsichtbarer Sex, unsichtbare Gesundheit
- Diskriminierungen von Menschen mit HIV
- Zwei Blicke zurück und einer nach vorn
- Positive Erneuerung
- Auf Messers Schneide
- Gewichtszunahme unter ART?
- Das Virus sind die anderen
- «Offline ist die Welt grässlich schön»
- Lebensfreude mit HIV
- Interview mit Philipp Spiegel
- «Meine Vorstellung vom Mannsein war implodiert»
- «Ich musste lernen, mir für HIV zu vergeben»
- Ich bin HIV-positiv. Na und?
- «Eine wie mich haben sie nicht erwartet!»
- Keine bekannten Versorgungsschwierigkeit in der Schweiz
- «Das Swiss Statement war kein Kaffeesatzlesen ...»
- Gesellschaft
- Diskriminierung im Gesundheitsbereich ist heilbar
- Mikroaggressionen
- Vom Wert der Freundschaft
- Prävention und Risikominderung
- «Nicht alle haben die gleichen Gesundheitschancen»
- Komplexe Zulassungen
- Quilts – unvergessen
- «Ob HIV in der Ausbildung thematisiert wird, ist willkürlich»
- Trans Identitäten
- Glanzlichter in Montreal
- Risiko Tuberkulose?
- Ein unermesslicher Schatz – die HIV-Kohortenstudie
- «Die Elimination von HIV und Hepatitis»
- HIV und Datenschutz
- Sexuelle Befreiung und neue queere Solidarität durch PrEP
- «HIV ist noch immer eine Krankheit ohnegleichen»
- «Die Pandemie hat enormen Schaden angerichtet»
- Die Crux mit den «unsichtbaren Frauen»
- HIV-Forschung im Schatten der COVID-Pandemie
- Pornografie zwischen Normierung und Utopie
- HIV und COVID-19: Eine Wechselwirkung mit Folgen
- Pornografie – rechtliche Berührungspunkte
- LGBT – die Politisierung von vier Buchstaben
- Ein Tag im Leben von Emmanuel G.
- Der Regenbogen aus rechtlicher Sicht
- Recht: Sie fragen, wir antworten
- Diskriminierung im Gesundheitswesen
- Gästeversicherung
- Auslandreisen mit HIV
- Neu in Kraft
- Rechts-ABC
- Datenschutz in der Sozialhilfe
- Kostenübernahme der HIV-Behandlung
- HIV und Krankenversicherung
- HIV-Infektion und berufliche Vorsorge
- Homeoffice während der Corona-Krise
- Leistungen der Invalidenversicherung bei Suchtkrankheiten
- Krankenkassen für Studierende aus dem Ausland
- Übernimmt die Grundversicherung Zahnbehandlungskosten?
- Krank im Ausland: Wer bezahlt?
- AIDSimpact 2023
- PrEP-Adhärenz und Substanzgebrauch
- Gewalt von Kunden der Sexarbeit
- Prädiktoren für Partnergewalt
- HIV-Epidemie trotz Heilung?
- Verhaltenstherapie bei MSM mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit
- Zugang zu Informationen für Migrant:innen
- Ambivalenzen der PrEP zur HIV-Prävention
- PrEP: Wir brauchen mehr Flexibilität, aber es ist nicht erlaubt
- Prävention der Zukunft
- Ersetzt KI die menschliche HIV-Prävention?
- Höheres HIV-Risiko durch Smartphones?
- Unter der Haut: Internalisierte Stigmen und HIV
- Nutzen der HIV-Präventionskaskaden
- VCT in Osteuropa und Zentralasien
- Traditionelle Heiler:innen als Community Health Worker
- Lebensqualität von MmHIV verbessern
- Ukrainische Geflüchtete mit HIV
- Schweden kriminalisiert Menschen mit HIV
- DÖAK 2023
- HCV: Neuinfektionen, Therapie und WHO-Ziele in Deutschland
- Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans und abinären Communities
- Rassismus im Gesundheitswesen
- Positive Stimmen: Handlungsempfehlungen
- Barrieren für Migrant:innen beim Zugang zu medizinscher Versorgung (und was wir besser machen können)
- Community Workshop 1&2: Erleben von HIV im Jahr 2023
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Plenarsitzung: HIV Prävention 2.0
- Community Workshop: "Sexpositivity" oder doch eher „Sexneutrality“
- AIDS 2022
- Die Kriminalisierung von HIV
- Bilder der Konferenz
- MSM: HIV-Prävention auf Affenpocken anwenden?
- HIV und NCD: "We are the same people!"
- Getting to the Heart of Stigma!
- Chemsex-Symposium: Wir sind nicht am Ziel
- Gemeinsam statt einsam: queerer Sex und HIV
- PEP für Chlamydien und Gonnorrhö?
- Soziale Kohäsion in der Sexarbeit
- Kombinierte Strategien der HIV-Prävention
- Ungleichheit hält die Aids-Pandemie am Leben
- Poster: Hepatitis C und PrEP
- Phylogenetik zeigt die Treiber der Epidemie
- Es braucht ein ganzes Dorf: Community-Arbeit in der Prärie
- Ist Gewalt eine Sollbruchstelle für HIV?
- Affenpocken: impfen, testen, behandeln!
- Long-Acting Therapien
- Einbindung bedeutet Beteiligung: Gemeinschaftliches Engagement in der Forschung
- IAS 2023
- Leben mit HIV
- Blogs
- Spenden