LOVE LIFE Campaign
Campaign of the Federal Office of Public Health (FOPH), the Swiss AIDS Federation (AHS) and SEXUAL HEALTH Switzerland

‘Get it on’: The new LOVE LIFE Campaign
The new LOVE LIFE campaign by the Federal Office of Public Health, the Swiss AIDS Federation and SEXUAL HEALTH Switzerland is running under the slogan ‘Get it on’. The slogan conveys in a play on words what LOVE LIFE is all about: the pleasure and fun of sex, and that wearing a condom should be standard practice. True to the spirit of LOVE LIFE, the message isn’t ‘stop, danger!’, but to have safe sex. The four scenes featured in the campaign show when ‘safer sex’ begins in different situations. The familiar LOVE LIFE logo takes on a new role. It is no longer simply the name of the campaign that appears on publicity material, but instead serves as both message and instruction manual in the shape of a condom wrapper being opened at the appropriate moment.
The goal of the LOVE LIFE campaign is to educate the population about HIV and STI risks and protection. It explains how an HIV infection can be prevented and informs about other sexually transmitted infections (STIs). The two safer sex rules and the Safer Sex Check are essential parts of the campaign.
The LOVE LIFE campaign is funded by the Swiss Federal Office of Public Health (FOPH). Campaign partners are the Swiss AIDS Federation and SEXUAL HEALTH Switzerland.
More Information lovelife.ch
Posters of the STOP AIDS / LOVE LIFE campaign from 1987 until today.
- 1987 - Auftakt zur Stop Aids Kampagne. "Dieses kleine Ding meine Damen und Herren entscheidet über Leben und Tod", mit diesen Worten führt der Tagesschau-Moderator Charles Clerc den Deutschschweizern den Gebrauch eines Präservatives vor. Bild: Tagesschau 3. Feb. 1987 /SF
- 1988 - Der rosa Präservativmond wacht über den Schweizer Städten. Silouhette von Zürich.
- 1989 - Wertevermittlung als Botschaft: Treue.
- 1990 - Aufklärung: Küssen ist kein Risiko.
- 1990 - "Anna hat Aids. Wer wirft den ersten Stein?" Menschen mit Aids werden zunehmend diskriminiert. Der Bund tritt den Moralaposteln entgegen. Die Bundesräte Flavio Cotti und Elisabeth Kopp treten in Fernsehspots auf und appellieren an die Solidarität mit Menschen mit Aids und HIV.
- 1991 - Solidarität wird zum zentralen Thema der STOP-AIDS-Kampagne von 1990 und 1991.
- 1992 - "Ohne? Ohne mich." Superstar: Präservativ. Wirksam, günstig, einfach zu handhaben. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
- 1993 - "Ich war keiner Frau ewig treu. Aber dem Präservativ schon." Setzte die Kampagne von 1989 noch auf die Treue, rückt anfangs der 90er Jahre der Seitensprung in den Focus. Längst ist Aids und HIV auch in heterosexuellen Paaren ein Thema.
- 1994 - Wenn schon denn schon. Die Kampagnen passen sich der Realität an.
- 1994 - Tabubruch: Erstmals ein schwules Paar in einer schweizweiten Kampagne. Der Bundesrat wird aufgefordert unverzüglich eine Ethikkommission einzusetzen, welche die Themen und Slogans der "Stop Aids" - Kampagnen prüft. Der Bundesrat lehnt die Motion ab.
- 1995 – Ohne Worte.
- 1996 – "Das Präservativ immer dabei."
- 1997 – «Ohne Dings kein Bums» (senza preservativo niente sesso).
- 1998 - Die Botschaft muss immer wieder an den Mann und die Frau kommen. Mit Humor geht es leichter.
- 1999 - Die meisten Kondompannen sind auf unsachgemässe Anwendung zurückzuführen. Zu gross, zu klein, falsche Seite, kein Platz für das Reservoir etc.
- 2000
- 2001– "Falls Sie auch bei diesem Liebesspiel ganz sicher sein wollen." Vaginal-, Oral-, Analsex. Das Vocabular des Durchschnittbürgers wird erweitert.
- 2002 - Landesaustellung: Die Plakatkampagne nimmt ein Thema an der Expo.02 auf: Verführung und Prävention.
- 2003 - Die Schweiz: ein Land, viele Nationalitäten.
- 2003 - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) reagiert auf den Protest der Schweizer Bischöfe und zieht dieses Plakatsujet zurück. Diese hatten kritisiert, das Plakat mache die Haltung der katholischen Kirche lächerlich.
- 2005 - STOP AIDS wird zu LOVE LIFE STOP AIDS. Die Kampagne für mündige Bürgerinnen und Bürger. Sex haben ist gesund und tut gut. Sex kann unbeschwert geniessen, wer das Präservativ konsequent und richtig anwendet.
- 2006 - "Hier schützt man sich ja auch." Sich im Alltag schützen ist eine Selbstverständlichkeit. Das gilt auch beim Sex.
- 2007 - Das eigene Risiko testen: www.check-your-lovelife.ch Wir haben alle eine Vergangenheit, auch eine sexuelle.
- 2008 - "Auch auf Geschäftsreisen immer mit." Umstrittenes Plakat. Leserbriefe, Protestschreiben, besorgte Eltern.
- 2010 - One Night Stands, gekaufter Sex, schneller Sex. Ging es zu schnell, um an Gummis zu denken? Risikocheck auf www.check-your-lovelife.ch
- 2011 - "Juckt es?" HIV ist eine chronische behandelbare Krankheit. Und was ist mit Tripper, Syphilis und CO.? Wenn es juckt, wenn es beisst, wenn es kratzt - ab zum Arzt.
- 2012/2013 - "Mein Dings hat Dingsbums." Alle Aufgeklärtheit zum Trotz - über Geschlechtskrankheiten zu sprechen ist nicht einfach, aber notwendig.
- 2014 - «LOVE LIFE – und bereue nichts» Jetzt es geht es direkt zur Sache.
- 2015 - LOVE LIFE-Kampagne: Wenn hinter grippeähnlichen Symptomen mehr steckt
- 2017 - Partner wechselt. Safer Sex bleibt.
- 2018 - Wer sich mit einem Kondom schützt, hat bereits gewonnen.
- ‘Get it on’. The slogan conveys in a play on words what LOVE LIFE is all about: the pleasure and fun of sex, and that wearing a condom should be standard practice.