Unsere Präventionsprogramme
Die Aids-Hilfe Schweiz fokussiert ihre Präventionsaktivitäten auf zielgruppenspezifische Massnahmen. Mit ihren Programmen will sie die Menschen da erreichen, wo sie leben, lieben und arbeiten.
In Ihren Präventionsprogrammen nimmt die Aids-Hilfe Schweiz gesellschaftliche Entwicklungen und Impulse auf, um die Menschen in ihren spezifischen Lebensbereichen anzusprechen – eine permanente und stets herausfordernde Arbeit.
Programm Männer, die Sex mit Männern haben (MSM)

Das Programm MSM setzt sich für Männer und ihre Partner ein. Es fördert die sexuelle Gesundheit von Männern, die Sex mit Männern haben, stellt umfangreiche Informationsmaterialen zur Verfügung, betreibt das Beratungstool drgay.ch und lanciert jährlich Kampagnen für schwule Männer.
Florian Vock, Leiter Programm MSM:
Programm Menschen mit HIV

Das Programm Menschen mit HIV setzt sich für Menschen mit HIV, ihre Partner und Partnerinnen, Familien und Angehörigen ein. Es bietet Informationen und Unterstützung zum Leben mit HIV, leistet finanzielle Nothilfe, sensibilisiert die Öffentlichkeit und bekämpft die Diskriminierung von Menschen, die mit dem HI-Virus leben. Und es bietet Menschen mit HIV eine kostenlose Rechtsberatung an.
Simon Drescher, Leiter Programm Menschen mit HIV: E-Mail
Programm Migration

Das Programm Migration setzt sich für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz ein. Es schafft die Bedingungen dafür, dass Stigma und Diskriminierung von HIV-betroffenen Migranten und Migrantinnen zur Sprache kommen, bekämpft werden und die Übertragungsraten von HIV in der Migrationsbevölkerung sinken. get-tested.ch
Patricia Gründler, Leiterin Programm Migration:
Programm Sexarbeit

Das Programm Sexarbeit setzt sich für Frauen und Männer ein, die in der Sexarbeit tätig sind. Es fördert eine nachhaltige und breit abgestützte Prävention von HIV und anderen STI (sexuell übertragbare Infektionen = Geschlechtskrankheiten) im Sexgewerbe. Zudem vertritt das Programm die Anliegen von Sexarbeitenden gegenüber den Behörden und anderen Organisationen und unterstützt die APiS-Fachstellen (Aidsprävention im Sexgewerbe).
Patricia Gründler, Leiterin Programm Sexarbeit: