Community Health Worker (DE) : Aids-Hilfe Schweiz

Community Health Worker (DE)

Der Kurs «Community Health Worker» reagiert auf das Bedürfnis nach einer gemeinsamen theoretischen Basis für Personen, die sich für die (sexuelle) Gesundheit von Key Populations (insb. MSM, Sexarbeitende, Personen mit Bezug zu HIV-Hochprävalenzländern) engagieren. AHS und ZHAW haben ihn gemeinsam konzipiert – damit der notwendige Transfer von Fachlichkeit und aktueller Forschung in die Arbeitswelt gelingt.

Was sind Community Health Worker?
Community Health Worker arbeiten beispielsweise als Outreach Worker, Mediatorinnen, psychosoziale Berater oder Community Leaders. Sie zeichnen sich aus durch ihre Nähe zu Schlüsselgruppen, denen sie selber angehören oder nahestehen. Sie verbinden Kenntnisse zur HIV-/STI-Prävention mit ihrem Erfahrungswissen als Teil einer Community. Dabei betrachten sie Gesundheit als bio-psycho-soziale Einheit. Sie zeigen ihren Klient:innen Wege auf, wie sie vorhandene Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen können und machen Gesundheitsinformationen für sie zugänglich.

Für wen ist dieser Kurs gedacht?

  • für neue Mitarbeitende (Outreach Worker MSM, Koordinator:innen im Bereich Prävention, Mediator:innen Sexarbeit oder Migration, VCT-Berater:innen) als Jobeinstieg
  • für erfahrene Mitarbeitende zur Wissensaktualisierung und Validierung ihrer Arbeit

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Spannendes, interaktives Kurssetting
  • Viel Gelegenheit zu Diskussion und Austausch innerhalb und zwischen verschiedenen Berufsgruppen aus der ganzen Deutschschweiz
  • Abwechslungsreiches Curriculum mit Fokus auf Präventionsarbeit in Communities, Methodik und professioneller Haltung
  • Theoretische Grundlagen und Werkzeug für die tägliche Arbeit
  • Durchführung hybrid (vor Ort in Zürich und online per Zoom.

Was ist sonst noch wichtig zu wissen?

  • Durchführung hybrid (vor Ort in Zürich und online per Zoom)
  • Die Teilnahme ist für Mitarbeitende unserer Verbandmitglieder kostenlos. Externe Fachpersonen sind herzlich willkommen und wenden sich bei Interesse gerne an .
  • Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden.
  • Eine Anmeldung nur für einzelne Blöcke ist nicht möglich.
  • Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
  • Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung, ausgestellt durch AHS und ZHAW.
  • Die Plätze sind begrenzt.

Aufwand und Selbststudium:

  • Die Teilnehmenden führen während des Kurses ein Lernjournal. Es besteht die Möglichkeit, dieses im Anschluss an den Kurs mit einer Fachperson der ZHAW zu besprechen.
  • Die Unterlagen zu den Blöcken bekommen die Teilnehmenden jeweils fünf Tage im Voraus per Mail. Wir empfehlen, die Unterlagen schon vor dem Block durchzusehen.
  • Zusammen mit den Unterlagen erhalten die Teilnehmenden jeweils eine Reflexionsaufgabe zur Vorbereitung auf den nächsten Block.
  • Es werden selbstorganisierte Lerngruppen gebildet. Während der Kursdauer treffen sich die Teilnehmenden mindestens einmal in der Lerngruppe (auch per Zoom möglich!) für ca. 2 Stunden. Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit für ein Lerngruppengespräch mit einer Fachperson der ZHAW.

Anmeldung unter diesem Link

Datum

Block I
«Communities erfolgreich erreichen und beraten»
SA 16. März 2024, 9.30-15 Uhr
Ort: Zürich, Nähe Hauptbahnhof

Block II
«Gesundheit ganzheitlich verstehen»
DI 26. März und MI 27. März
18.30-20.30 Uhr
per Zoom

Block III
«Sexuell übertragbare Infektionen: Medizin, Epidemiologie und Prävention»
MO 8. April und MI 10. April
18.30-20.30 Uhr
per Zoom

Block IV
«Arbeitsfeld Prävention»
SA 27. April 2024, 9.30-16 Uhr
Ort: Zürich, Nähe Hauptbahnhof

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.