Welt-Aids-Tag 2023 : Aids-Hilfe Schweiz

Welt-Aids-Tag 2023: Aids-Hilfe Schweiz kämpft gegen Diskriminierung von Menschen mit HIV

Menschen mit HIV unter erfolgreicher Therapie übertragen das Virus nicht. Trotzdem erfahren sie häufig Diskriminierung – besonders im Gesundheitswesen. Anlässlich des Welt-Aids-Tages veröffentlicht die Aids-Hilfe Schweiz einen Bericht über die Diskriminierungsmeldungen und ruft insbesondere Fachpersonen dazu auf, Menschen mit HIV korrekt zu begegnen.

Seit mehr als 30 Jahren findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt. Er erinnert an die Menschen, die an den Folgen von HIV/Aids verstorben sind und steht im Zeichen der Solidarität mit den über 17'000 Menschen in der Schweiz, die mit HIV leben. Denn trotz guter medizinischer Versorgung mindern Stigmatisierung und Diskriminierung die Lebensqualität.

Die Aids-Hilfe Schweiz führt die eidgenössische Meldestelle für Diskriminierungen und Datenschutzverletzungen gegenüber Menschen mit HIV. Der neuste Bericht verzeichnet im laufenden Jahr 98 Fälle von Diskriminierungen, wobei von einer sehr hohen Dunkelziffer ausgegangen werden muss.

Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz, betont: «Die Fälle im diesjährigen Bericht zeigen erschreckende Realitäten. Denn bei diesen Zahlen handelt es sich nicht nur um statistische Daten, sie stehen für individuelle Erfahrungen, in denen Menschen diskriminiert werden – weil insbesondere Fachpersonen die Fakten nicht kennen.» Besonders beunruhigend ist die anhaltende Diskriminierung im Gesundheitswesen. Der diesjährige Bericht dokumentiert Fälle, in denen Menschen mit HIV der Zugang zu medizinischen Leistungen verwehrt wurde. Ein Beispiel ist eine Dentalhygienikerin, die sich weigerte, eine Patientin zu behandeln, nur weil sie mit HIV lebt. Ein anderer Fall betrifft einen Selbstständigerwerbenden, dem eine Taggeldversicherung verweigert wurde, obwohl er noch nie aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig war. Diese Fälle sind nur zwei von vielen schockierenden Beispielen.

Um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken, startet die Aids-Hilfe Schweiz eine Kampagne, die sich an das Gesundheits- und Sozialsystem richtet. Das Ziel ist, Wissen zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und eine diskriminierungsfreie Behandlung von Menschen mit HIV zu fördern. Simon Drescher, Leiter des Bereiches Leben mit HIV, erläutert: «Heute kann HIV so effektiv behandelt werden, dass keine Virenlast mehr nachweisbar ist, wodurch eine Übertragung im Alltag oder im Rahmen medizinischer Behandlungen ausgeschlossen ist. Es ist höchste Zeit, dass diese Erkenntnis in der gesamten Gesundheitsbranche ankommt.» In Kooperation mit wichtigen Berufsorganisationen aus dem Gesundheitswesen wie dem Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO), der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) oder dem Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen (SBK) verbreitet die Aids-Hilfe Schweiz deshalb die Botschaft: Begegnen Sie Menschen mit HIV entspannt. Gerade im Gesundheitswesen.

Downloads

30.11.2023Diskriminierungsmeldungen 2023PDF (2 MB)
Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.