Bundesratsentscheid zum nationalen Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen (NAPS)» : Aids-Hilfe Schweiz

Aids-Hilfe Schweiz begrüsst das neue nationale Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen» und verlangt zusätzliche Mittel für die Umsetzung

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung vom 29. November 2023 das neue nationale Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen (NAPS)» verabschiedet. Die Aids-Hilfe Schweiz freut sich über die Verabschiedung dieses Programmes, es ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Eliminierung von HIV und Hepatitis B/C, sowie der Reduzierung anderer STI bis zum Jahr 2030. Die Aids-Hilfe Schweiz betont jedoch die Pflicht der Kantone, sich an der Umsetzung des NAPS zu beteiligen.

Die Aids-Hilfe Schweiz begrüsst den heutigen Bundesratsentscheid und damit die Verabschiedung des neuen nationalen Programms "Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen (NAPS)". Sie fordert nun eine klare und verbindliche Einbindung der Kantone in die Umsetzung des Programms. Besonders hervorzuheben ist die Notwendigkeit, die Finanzierung von Präventions-, Test- und Beratungsangeboten vor Ort sicherzustellen. Die Schaffung einer national einheitlichen Grundversorgung für Schlüsselgruppen ist von entscheidender Bedeutung, um die gesundheitliche Chancenungleichheit aufgrund des Wohnorts zu beseitigen. Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz, betont dazu: «Eine effiziente und klare Zusammenarbeit der Kantone ist unerlässlich, um die Eliminationsziele bis 2030 zu erreichen. Die Aufgaben der Kantone sollten nicht als Option, sondern als klare Verpflichtung betrachtet werden.»

Auch begrüsst die Aids-Hilfe Schweiz, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) für Personen mit erhöhtem Risiko ab 1. Juli 2024 von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen wird. Florian Vock, stellvertretender Geschäftsleiter und Leiter Prävention bei der Aids-Hilfe Schweiz, kommentiert diesen wichtigen Entscheid: «Die Übernahme der PrEP durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung ist ein wichtiger erster Schritt. Es braucht jedoch weiterhin ergänzende Angebote: Für Menschen, die sich durch eine hohe Franchise die PrEP nicht leisten können und für junge Menschen, die ihre Krankenpflegeversicherung über die erziehungsberechtigten Personen beziehen und mit ihnen nicht offen über Sex und Sexualität sprechen können.»

Des Weiteren betont die Aids-Hilfe Schweiz die zentrale Rolle zivilgesellschaftlicher Fachorganisationen, zum Beispiel die regionalen Aids-Hilfen oder Checkpoints, als Leistungserbringer im Rahmen des NAPS. Die Einbindung dieser Organisationen in die Programmumsetzung ist von entscheidender Bedeutung. Es ist unabdingbar sicherzustellen, dass ihre Verantwortlichkeiten und Aufgaben klar definiert sind, um eine effiziente Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren zu gewährleisten und die Eliminationsziele zu erreichen. Florian Vock betont: «Die Arbeit der zivilgesellschaftlichen Fachorganisationen ist entscheidend, um Prävention, Beratung und Unterstützung effektiv umzusetzen. Ihre Expertise und Erfahrung sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Programms.»

Zudem unterstreicht die Aids-Hilfe Schweiz die unerlässliche Notwendigkeit ausreichender finanzieller Mittel des Bundes und der Kantone, um die Eliminationsziele des NAPS zu erreichen. Während in der Vergangenheit Spenden und Fördermittel aus verschiedenen Quellen die Arbeit im Bereich HIV/Aids unterstützten, nimmt diese Unterstützung ab. Andreas Lehner ergänzt: «Es darf nicht sein, dass die Umsetzung des NAPS durch Spendengelder finanziert werden muss. Es ist die Aufgabe des Bundes, aber auch insbesondere der Kantone, entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen.»

Die Aids-Hilfe Schweiz bleibt ihrem Engagement treu und wird weiterhin alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Ziele des NAPS zu erreichen. Andreas Lehner fasst zusammen: «Wir sind fest davon überzeugt, dass eine koordinierte Anstrengung auf allen Ebenen und eine verstärkte Beteiligung der Zivilgesellschaft die Elimination von HIV, Hepatitis B und Hepatitis C bis 2030 ermöglichen können. Wir sind auch im Jahr 2030 noch hier und werden weiterhin unsere Mission verfolgen, um das Wohlbefinden und die sexuelle Gesundheit aller Menschen in der Schweiz zu fördern.»

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.