SRK will queeren Männern den Zugang zur Blutspende ermöglichen : Aids-Hilfe Schweiz

SRK will queeren Männern den Zugang zur Blutspende ermöglichen

Heute hat Blutspende SRK Schweiz bekannt gegeben, dass sie bei Swissmedic eine Änderung der Blutspendekriterien beantragen: In der ersten Variante sollen schwule und bisexuelle Männer in Zukunft nur noch vier statt zwölf Monate enthaltsam sein müssen, um Blut spenden zu dürfen. Dies wäre weiterhin eine unnötige Diskriminierung. In der zweiten Variante sollen für alle Personen unabhängig der sexuellen Orientierung die gleichen Kriterien gelten. Die Organisationen Pink Cross, Network und Aids-Hilfe Schweiz begrüssen die Entwicklung und plädieren für die zweite Variante ohne Diskriminierung von queeren Männern.

Seit vielen Jahren ist der faktische Ausschluss von schwulen und bisexuellen Männern bei der Blutspende in der Kritik. Nach jahrelangen Abklärungen hat Blutspende SRK Schweiz heute ihren Bericht präsentiert und informiert, dass sie die Kriterien für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), ändern wollen. So werden zwei Varianten Swissmedic zur Prüfung vorgelegt: In der ersten Variante sollen MSM “nur” noch von der Blutspende ausgeschlossen werden, falls sie in den letzten vier Monaten Sex mit einem anderen Mann hatten. Bisher galt eine Wartefrist von zwölf Monaten.

Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross, erläutert: “Ob zwölf oder vier Monate Enthaltsamkeit ist irrelevant, die Diskriminierung von queeren Männern bliebe bestehen. Das ist inakzeptabel. Wir fordern daher die Umsetzung der zweiten Variante, die für alle Personen die gleichen Kriterien vorsieht.” In dieser Variante werden die Kriterien für queere Männer denen für heterosexuelle Personen angeglichen. Damit wären künftig Menschen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung zur Blutspende zugelassen, die in den letzten vier Monaten nur eine*n Sexpartner*in und keine neuen hatten.

Andreas Künzler, Politikverantwortlicher bei Network, zeigt auf: “Mit der Angleichung der Kriterien könnten Männer, die in einer monogamen Beziehung mit einem Mann leben, endlich auch Blut spenden. Das wäre ein wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung.” Diese Variante wird von Blutspende SRK bevorzugt und entspräche auch dem neuen Entwurf des Heilmittelgesetzes, in dem die nationalrätliche Kommission das Diskriminierungsverbot bei der Blutspende explizit verankern will. Die erste Variante würde dem Gesetzesentwurf widersprechen, da der viermonatige Ausschluss nicht wissenschaftlich begründet werden kann.

Jan Müller, Mediensprecher der Aids-Hilfe Schweiz, bestätigt dies: ​​“Untersuchungen aus verschiedenen Ländern zeigen klar auf, dass die Blutprodukte gleich sicher bleiben – auch wenn Männer, die Sex mit Männern haben, zugelassen werden. Das ist auch logisch: Die sexuelle Orientierung ist völlig irrelevant, entscheidend ist das sexuelle Risikoverhalten. Deshalb sollen für alle Personen die gleichen Regeln gelten, die auf das individuelle Verhalten fokussieren.” Aus diesen Gründen wurden in vielen Ländern, u.a. Deutschland und Grossbritanien, die Kriterien in den letzten Jahren angepasst und unabhängig der sexuellen Orientierung ausgestaltet.

Die Organisationen Pink Cross, Network und Aids-Hilfe Schweiz fordern deshalb von Swissmedic, ihre Entscheidung auf wissenschaftliche Kriterien abzustützen, den Empfehlungen von Blutspende SRK zu folgen und die zweite Variante zu bestätigen.

Link zur Medienmitteilung von Blutspende SRK Schweiz


Medienkontakte:

Roman Heggli, Geschäftsleiter Pink Cross
077 420 16 20,

Andreas Künzler,Leiter der politischen Kommission von Network
079 849 01 84,

Jan Müller, Leiter Kommunikation Aids-Hilfe Schweiz
044 447 11 77,

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.