Vor 4 Dekaden sprach man zum ersten Mal über Aids : Aids-Hilfe Schweiz

Vor 4 Dekaden sprach man zum ersten Mal über Aids

Zürich, 4. Juni 2021. Morgen vor 40 Jahren wurde man erstmals auf eine Krankheit aufmerksam, die später als Aids bekannt wurde. Die Aids-Hilfe Schweiz nimmt den Jahrestag am 5. Juni 2021 zum Anlass, um in einer mehrstufigen Kampagne bis Ende Jahr auf die medizinischen Fortschritte bei der Behandlung und Prävention von HIV und auf die Veränderung des gesellschaftlichen Diskurses über Sexualität aufmerksam zu machen.

Der 5. Juni 1981 steht für den Start einer Pandemie, die bis heute weltweit über 32 Mio. Menschenleben gefordert hat. Der Tag, an dem Aids sich ins Bewusstsein der Öffentlichkeit drängte, ist aber auch der Beginn einer einzigartigen medizinischen Erfolgsgeschichte und einer Enttabuisierung sexueller Praktiken und Lebensweisen, die bis dahin streng verurteilt wurden.

Ein medizinisches Rätsel

Am 5. Juni 1981 veröffentlichte das US-amerikanische Gesundheitsamt CDC in seinem wöchentlichen Bulletin eine ungewöhnliche Beobachtung: In den letzten neun Monaten war bei fünf jungen, schwulen Männern in Los Angeles eine seltene Form der Lungenentzündung aufgetreten, normalerweise ein Symptom schwerer Immunschwäche. Beim Auftreten des Syndroms stand die Medizin vor einem Rätsel: Wie kommen junge, gesunde Männer zu einem so geschwächten Immunsystem? Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier präsentierten 1983 die Lösung: Ein bis dato unbekanntes Virus verursachte die Immunschwäche. Für das Virus etablierte sich der Name HIV, humanes Immunschwäche-Virus. Aber bis eine wirksame Medikamenten-Kombination gegen das Virus gefunden wurde, sollten noch einmal 15 Jahre vergehen.

Schweigen tötet, Silence=Death.

So hiess eine frühe Parole gegen das Virus. Um die Gleichgültigkeit der schweigenden Mehrheit gegenüber den vom Virus als Erste getroffenen Minderheiten zu brechen, setzten Künstlerinnen und Künstler auf starke Bilder und spektakuläre Aktionen. Ihr Einsatz machte Mut und erzeugte Druck auf Medizin, Politik und Gesellschaft, ohne den der Kampf gegen HIV nicht so rasch Fahrt aufgenommen hätte. Rund um die Welt brachte der Kampf gegen HIV unterschiedlichste Menschen zusammen. Ihre Solidarität sorgte dafür, dass die an Aids Erkrankten oder Verstorbenen nicht vergessen wurden und das Bewusstsein für das Virus und die Empathie für die Betroffenen wuchs.

Auch die Schweiz ist heute eine andere

Den Gebrauch eines Kondoms demonstrieren, in der «Tagesschau» des SRF zur besten Sendezeit? Charles Clerc hatte 1987 den Mut dazu und die Schweiz war danach eine andere. Plötzlich wurde in jedem Haushalt diskutiert, worüber sonst vornehm geschwiegen wurde: über Sexualität und Schutzmöglichkeiten. Von dieser Aufrüttelung profitiert die Schweiz bis heute.

Kampagne in drei Phasen

Die Aids-Hilfe Schweiz nutzt die Zeitspanne vom Jahrestag bis zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember, um mit einer nationalen Kampagne in drei Phasen die öffentliche Aufmerksamkeit auf die medizinischen Fortschritte in Behandlung und Prävention von HIV und auf die Veränderung des gesellschaftlichen Diskurses über Sexualität zu lenken. Die erste Phase würdigt die Vergangenheit und den Kampf gegen das Virus, mittels Medien- und Informationskampagnen. Anfang Oktober wird als Teil der zweiten Phase eine Fachtagung stattfinden. Mit Referaten, Debatten und Workshops soll eine Diskussion geführt werden, wie sich die Sexualität und die Gesellschaft in den letzten 40 Jahren verändert haben. Die dritte Phase schliesslich fokussiert auf den Welt-Aids-Tag am 1. Dezember. In dieser Phase wird die Diskriminierung von Menschen mit HIV am Arbeitsplatz thematisiert.

Wenn Sie HIV und den 40. Jahrestag auf Ihre Themenagenda nehmen möchten, unterstützt die Aids-Hilfe Schweiz Sie gerne mit Expertenwissen und Hintergrundinformationen.

Medienkontakt:

Andreas Lehner, Geschäftsleiter Aids-Hilfe Schweiz: +41 44 447 11 77,

Kampagnenwebsite: Hope.aids.ch

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.