Welt-Aids-Tag 2020: Aufruf gegen Diskriminierung : Aids-Hilfe Schweiz

Welt-Aids-Tag 2020: Aufruf gegen Diskriminierung

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2020 steht im Zeichen des Kampfes gegen HIV und für die Solidarität mit Betroffenen. Nach wie vor leiden HIV-positive Menschen in der Schweiz unter Vorurteilen, die in Alltagssituationen zu Einschränkungen führen. Mit der Kampagne «Stopp Diskriminierung!» sensibilisiert die Aids-Hilfe Schweiz die Bevölkerung: HIV-positive Menschen unter erfolgreicher Therapie stecken niemanden an – weder im Alltag noch beim Sex.

Eine Dentalhygienikerin weigert sich, eine Patientin zu behandeln, als sie erfährt, dass die Frau HIV-positiv ist. Einem Selbstständigen, der noch nie einen krankheitsbedingten Arbeitsausfall hatte, wird eine Taggeldversicherung verweigert, da er HIV-positiv ist. Dies sind nur zwei Beispiele von Menschen, denen Leistungen verweigert werden. Grund dafür ist das fehlende Wissen rund um HIV. Heute ist HIV so therapierbar, dass keine HI Virenlast mehr nachweisbar ist – eine Ansteckung im Alltag oder beim Sex ist damit ausgeschlossen. Das bedeutet, HIV-positive Menschen unter erfolgreicher Therapie müssen heutzutage weder auf Beziehung, Sex noch Familie verzichten und haben eine ähnlich hohe Lebenserwartung wie Menschen ohne HIV.

Institutionelle Ausgrenzung dominiert

«Im Gesundheitswesen ist die Diskriminierung für Betroffene besonders belastend», erklärt Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz, «denn zu Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal herrscht ein Vertrauensverhältnis. Zudem wird gerade im Gesundheitswesen mehr medizinische Aufklärung erwartet.» Aber auch in anderen Lebensbereichen leiden HIV-positive Menschen unter Diskriminierung.

«Jährlich gehen bei uns rund 100 Diskriminierungsmeldungen ein. Doch wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und rechnen mit mindestens 10-mal mehr Fällen. Dies bedeutet, dass täglich 3 Menschen in der Schweiz aufgrund einer behandelbaren Krankheit diskriminiert werden», so AndreasLehner.

Welt-Aids-Tag: Stopp Diskriminierung

Der 1. Dezember steht seit 1988 weltweit für die Solidarität mit HIV-betroffenen Menschen. «Im von Corona beherrschten 2020 ist der Welt-Aids-Tag wichtiger denn je», hält Andreas Lehner fest. Denn gerade jetzt muss den Menschen in Erinnerung gerufen werden, dass HIV nach wie vor existiert. Die Sensibilisierung und Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung muss fortgesetzt werden. Deshalb lanciert die Aids-Hilfe Schweiz zum Welt-Aids-Tag eine Kampagne mit dem Aufruf «Stopp Diskriminierung!».

Mit Emojis geht die Online-Kampagne 2020 auf typische Alltagssituationen ein. Mit der Botschaft «HIV-positive Menschen unter erfolgreicher Therapie sind nicht ansteckend» wird darauf aufmerksam gemacht, dass weder der Coiffeur-Besuch noch eine gemeinsame Zugfahrt oder eine Liebesbeziehung ein Übertragungsrisiko darstellt. Hinzu kommen weitere Sujets, die beispielhaft Alltagssituationen wie zum Beispiel den Zahnarztbesuch, eine Massagebehandlung oder Physiotherapie darstellen. «Unwissen fördert Diskriminierung», ist Andreas Lehner überzeugt, «mit der Kampagne 2020 wollen wir die Bevölkerung weiter sensibilisieren und den Appell gegen Diskriminierung HIV positiver Menschen verstärken.»


Mehr Informationen
Die Website wissen.aids.ch informiert über Prävention, die Therapierbarkeit von HIV und das Leben mit HIV.

Für Informationen und Hintergrundgespräche wenden Sie sich bitte an die Medienstelle der Aids-Hilfe
Schweiz unter der Nummer 044 447 11 77 oder

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.