Zahlen zu HIV/Aids
Zahlen zu HIV/Aids in der Schweiz und weltweit
Schweiz
Im Jahr 2021 wurden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) insgesamt 318 neue HIV-Diagnosen gemeldet. Das sind mehr Meldungen als im Vorjahr (291 Fälle). Der Anstieg muss aber im Kontext der Covid-19-Pandemie relativiert werden. In den 1990er-Jahren waren es im Durchschnitt 1300 Fälle pro Jahr. Eine wesentliche Grundlage dieses Rückgangs ist eine nachhaltige HIV-Kaskade, in der fast alle Personen mit HIV ihren Status kennen und rasch effektiv behandelt werden, so dass sie das Virus nicht mehr weitergeben. Es ist auch das Ergebnis einer jährlich stattfindenden STI-Testkampagne der Aids-Hilfe Schweiz, die erstmalig im Mai 2017 durchgeführt und seitdem in jährlichen Intervallen wiederholt wird. Auch die Präexpositionsprophylaxe, (kurz PrEP) hat zur Abnahme beigetragen.
- Gemäss neueren Schätzungen leben in der Schweiz rund 17'300 Menschen mit HIV.
- Bis Oktober 2023 haben sich seit Jahresbeginn 261 Menschen mit HIV infiziert. (Stand 16.10.23). Im Vergleich zu den 274 Neuinfektionen im Oktober 2022 bedeutet diese eine leichte Abnahme (Stand 18.10.22).
- 93 Prozent aller in der Schweiz lebenden Menschen haben eine entsprechende Diagnose erhalten und wussten somit von ihrer Infektion (Stand 2021).
- 96 Prozent, derer mit HIV-Diagnose erhielten eine medikamentöse HIV-Therapie (Stand 2021).
- Gemäss BAG hatten 97 Prozent derer mit HIV-Therapie eine Virenlast unter der Nachweisgrenze von 50 Kopien pro Milliliter (Stand 2021).
- Gemäss WHO kann das HI-Virus jedoch bereits bei einer Virenlast von unter 1000 Kopien pro Milliliter sexuell praktisch nicht mehr übertragen werden.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Stand November 2022. Weitere Statistiken zur Schweiz: www.bag.admin.ch und WHO
HIV und Aids in der Schweiz 2022
- Abbildung 2: Inzidenz von HIV-Diagnosen pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner in den BFS-Grossregionen1, 2022
- Abbildung 3: Altersverteilung von Personen mit HIV-Diagnose nach Ansteckungsweg1 und Geschlecht (Fälle der Jahre 2017 bis 2022 aus statistischen Gründen zusammengefasst)
- Abbildung 4: HIV-Diagnosen1 bei Männern und Frauen nach Ansteckungsweg2 und Diagnosejahr, 2017–2022
Bildstrecke: HIV und Aids in der Schweiz. Alle Grafiken vom Bundesamt für Gesundheit.
Weltweit

- Weltweit leben 39 Millionen Menschen mit HIV (Stand 2022).
- Rund 30 Millionen Menschen mit HIV haben Zugang zu antiretroviraler Therapie, 2010 waren es noch deutlich unter 10 Millionen Menschen.
- 2022 infizierten sich 1.3 Millionen Menschen mit HIV.
- 630'000 Menschen starben 2022 an Aids, im Jahr 2016 waren es noch rund 1 Million Menschen.
Quelle und weitere Statistiken: UNAIDS, Stand November 2023