Hepatitis A : Aids-Hilfe Schweiz

Hepatitis A

Hepatitis A ist eine infektiöse Entzündung der Leber, die durch das Hepatitis-A-Virus ausgelöst wird.

Wie wird Hepatitis A übertragen?

Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, das heisst durch oralen Kontakt mit Stuhl. Aufgrund unzureichender Hygiene können Wasser, Nahrungsmittel und Gebrauchsgegenstände verunreinigt werden. So kann es zu Übertragungen von Hepatitis A kommen. Eine Ansteckung kann auch im gemeinsamen Haushalt oder beispielsweise in einer Kindertagesstätte erfolgen. Aber auch bei engem Kontakt, zum Beispiel beim Sex, sind Übertragungen möglich. Und hier sind aufgrund der Sexualpraktiken vor allem Männer betroffen, die Sex mit Männern haben. Äusserst selten ist eine Übertragung über Blut.

Was sind Symptome und Auswirkungen?

Hepatitis A ist eine akute Erkrankung, die Fieber, Unwohlsein, Gelbsucht (gelbliche Verfärbung des Weissen im Auge und der Haut), Appetitlosigkeit und Übelkeit verursacht. Die Inkubationszeit, das heisst die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung, beträgt 15 bis 50 Tage, am häufigsten 25 bis 30 Tage.

Infizierte Kinder unter sechs Jahren zeigen nur in 30 Prozent der Fälle Symptome. Bei älteren Kindern und Erwachsenen verläuft die Infektion jedoch meist mit Symptomen und bei 70 Prozent der Fälle tritt eine Gelbsucht auf. Die Krankheit dauert typischerweise mehrere Wochen (bis zu sechs Monate) und heilt in der Regel spontan aus.

Die Infektion wird nie chronisch und hinterlässt eine lebenslange Immunität.

Bei Personen mit einer vorbestehenden Lebererkrankung kann es sehr selten zu einer kritischen Einschränkung der Leberfunktion kommen.

Wie wird auf Hepatitis A getestet?

Um eine Infektion mit Hepatitis A nachzuweisen, wird normalerweise eine Blutprobe untersucht.

Wie kann eine Infektion verhindert werden?

Gegen eine Hepatitis-A-Infektion kann man sich impfen lassen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Impfung allen Personen mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko: Besonders Reisenden in ein Risikogebiet (Gebiet mit mittlerem oder hohem Hepatitis-A-Vorkommen in der Bevölkerung) und Männern, die Sex mit Männern haben, wird die Impfung empfohlen. Bei Fragen zu den Risiken wendet man sich am besten an einen Arzt oder an eine Ärztin. Bei Personen mit erhöhtem Hepatitis-A-Risiko werden die Kosten der Hepatitis-A-Impfung von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen. Ausnahme: Reisende müssen die Impfung selber bezahlen.

Neben der Impfung ist das Einhalten der grundlegenden Hygieneregeln das wichtigste Mittel, um eine Hepatitis-A-Übertragung zu vermeiden. Wichtig ist beispielsweise, die Hände nach einem Toilettenbesuch, vor der Zubereitung von Nahrungsmitteln und vor dem Essen zu waschen.

Wie wird Hepatitis A behandelt?

Für Hepatitis A gibt es keine spezielle Therapie. Es können nur allgemeine Symptome wie beispielsweise Erbrechen und grippeähnliche Symptome behandelt werden. Und eine betroffene Person braucht Bettruhe.

Müssen sich Sexpartner und Sexpartnerinnen auch behandeln lassen?

Es ist wichtig, die Sexpartner und Sexpartnerinnen über die Hepatitis-A-Infektion zu informieren. Eine Impfung innerhalb von sieben Tagen nach dem Kontakt mit dem Virus kann die Krankheit verhindern oder ihre Symptome abschwächen.

Für den Fall einer Infektion gibt es auf der Webseite www.lovelife.ch Tipps, wie man den Partner oder die Partnerin informieren kann.


Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG) 2022, lovelife.ch

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.