Affenpocken : Aids-Hilfe Schweiz

Informationen zu Affenpocken

Weltweit werden seit Anfang Mai 2022 Infektionen mit dem Affenpockenvirus (MPX) verzeichnet. Die Krankheit wird durch engen Kontakt übertragen. Sie heilt meist problemlos ab, in manchen Fällen kann es aber zu Komplikationen kommen.

Was müssen Sie wissen?

Beim Bundesamt für Gesundheit erhalten Sie die wichtigsten Informationen und aktuelle Lage. Beim aktuellen Ausbruch in der Schweiz wurde die Krankheit bisher von Mensch zu Mensch durch engen Kontakt mit einer infizierten Person übertragen.

  • Die aktuell am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe sind Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Sexueller Kontakt mit einer erkrankten Person erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung. Häufig wechselnde Sexualpartner erhöhen das Risiko einer Ansteckung.
  • Jede Person, die engen körperlichen Kontakt mit einer betroffenen Person hat, kann sich infizieren.
  • Jede Person, die Symptome hat, die auf Affenpocken hindeuten, vermeidet enge körperliche Kontakte und lässt sich von medizinischem Fachpersonal beraten.

Was müssen schwule und andere Männer, die Sex mit Männer haben, wissen?

Alle Informationen sind auf Dr. Gay zusammengestellt. Die Informationskampagne von Dr. Gay der Aids-Hilfe Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) soll dazu beitragen, weitere Übertragungen unter Männern, die Sex mit Männern haben, zu verhindern.

Es ist wichtig, bei Symptomen oder dem Verdacht einer Infektion rasch eine ärztliche Fachperson zu konsultieren. Wer frühzeitig eine Infektion erkennt,

  • kann mit einer Behandlung (Schmerzmittel, Salben, Medikamente) beginnen,
  • kann andere Personen vor einer Ansteckung schützen.

Was müssen Gesundheitsfachpersonen beachten?

Das BAG hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Das BAG hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt und aktualisiert diese laufend. Viele Symptome der Affenpocken sind denen von Syphilis oder einer HIV-Primoinfektion ähnlich. Es ist deshalb möglich, dass gut informierte Personen einen Checkpoint, eine Fachstelle oder eine Notfallaufnahme aufsuchen.

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.