HIV-Infektion und berufliche Vorsorge : Aids-Hilfe Schweiz

HIV-Infektion und berufliche Vorsorge

Frage von Herrn B. M.: Ich bin HIV-positiv und werde demnächst meine erste Anstellung antreten. Was sollte ich im Zusammenhang mit der zweiten Säule wissen?

@priscilladupreez/unsplash

Alicia Miyoshi MLaw antwortet:

Die berufliche Vorsorge deckt die Risiken Alter, Invalidität und Tod. Während die AHV und die IV als erste Säule das Existenzminimum sichern, verfolgt die berufliche Vorsorge das Ziel, den Versicherten oder deren Hinterlassenen die Fortsetzung des bisherigen Lebensstils in angemessener Weise zu ermöglichen.

Wer einer unselbständigen Arbeit nachgeht, AHV-versichert ist und bei einer Arbeitgeberin ein Jahreseinkommen von mindestens 21’330 Franken (ab 1. Januar 2021: 21’510 Franken) erzielt, ist in der beruflichen Vorsorge obligatorisch versichert. Es obliegt der Arbeitgeberin, Sie bei einer Pensionskasse anzumelden.
Innerhalb der zweiten Säule wird zwischen der obligatorischen und der überobligatorischen Vorsorge unterschieden. Die obligatorische Vorsorge entspricht den gesetzlichen Vorschriften und definiert den Minimalstandard. Alle Versicherten werden unabhängig von ihrer gesundheitlichen Verfassung in diese Sozialversicherung aufgenommen.
Viele Pensionskassen sehen in ihren Reglementen Leistungen vor, die weitergehen als das BVG-Minimum. In diesem überobligatorischen Teil gelten die Regeln des privaten Versicherungsrechts, weshalb beim Abschluss eines neuen Vertrags explizit Fragen nach vorbestehenden Krankheiten gestellt werden dürfen. Diese müssen im Rahmen der Mitwirkungspflicht wahrheitsgemäss beantwortet werden. Eine HIV-Infektion gilt auch bei voller Arbeitsfähigkeit als vorbestehende Krankheit. Die Pensionskasse informiert die Arbeitgeberin über das Vorliegen eines Gesundheitsvorbehalts, da sich dies auf die Prämien auswirkt. Sie darf aufgrund des Datenschutzgesetzes jedoch keine Diagnose weitergegeben: Ihre Arbeitgeberin erfährt also nicht von Ihrer HIV-Infektion.

Wird eine Gesundheitsfrage falsch beantwortet, liegt eine Anzeigepflichtverletzung vor. Die Pensionskasse kann im überobligatorischen Bereich vom Vorsorgevertrag zurücktreten und Leistungen, die sie in Zusammenhang mit der nicht angegebenen Krankheit bereits erbracht hat, zurückverlangen. Falls jedoch der Fragebogen nicht direkt der Pensionskasse, sondern zuerst Ihrer Arbeitgeberin zugestellt werden muss, darf die Frage falsch beantwortet werden. Der Pensionskasse sollte unverzüglich per Einschreiben eine Berichtigung zugesandt werden.
Die Pensionskasse kann einen maximal fünfjährigen Vorbehalt auf vorbestehende Krankheiten wie etwa HIV anbringen. Dies bedeutet, dass die Pensionskasse im Fall einer HIV-bedingten Invalidität nur Rentenleistungen aus dem obligatorischen Bereich erbringt. Tritt unabhängig von der HIV-Infektion eine Invalidität ein, werden auch Leistungen des überobligatorischen Bereichs übernommen. Nach Ablauf des Vorbehalts sind Sie auch im Fall einer HIV-bedingten Krankheit voll versichert.Mit einem Stellenwechsel geht meist auch ein Wechsel der Pensionskasse einher. Die neue Pensionskasse muss die Laufzeit eines bestehenden Vorbehalts anrechnen. Falls Sie zum Beispiel bereits ein Jahr lang einen Vorbehalt auf HIV-bedingte Krankheiten hatten, darf die neue Pensionskasse hierfür einen Vorbehalt für maximal vier Jahre auferlegen.

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.