Gästeversicherung : Aids-Hilfe Schweiz

Gästeversicherung

Frage von Frau T.S. : Im Sommer kommt mein Bruder aus Bolivien für einige Wochen zu Besuch, er lebt mit HIV. Wir überlegen, ob wir für diese Zeit eine Versicherung abschliessen sollen, falls während seines Aufenthalts gesundheitliche Probleme auftreten sollten.

Dr. iur. Caroline Suter antwortet:

Als Nicht-EU-Bürger benötigt Ihr Bruder für die Einreise in die Schweiz für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ein Schengen Visum, das bei der Schweizer Auslandvertretung in Bolivien beantragt werden kann. Für einen längerfristigen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen in der Schweiz wäre ein nationales Visum erforderlich. Für die Erteilung eines nationalen Visums bedarf es einer Bewilligung des kantonalen Migrationsamts, das für den in der Schweiz beabsichtigten Aufenthaltsort zuständig ist.

Voraussetzung für die Erteilung eines Schengen-Visums ist unter anderem eine Krankenversicherung, die für die gesamte Aufenthaltsdauer Versicherungsschutz gewährt, mit einer Mindestdeckung von 50'000 Franken. Da ausländische Versicherungen in der Regel keine Spital- und Heilungskosten in der Schweiz übernehmen, muss eine spezielle Versicherung abgeschlossen werden. Es handelt sich dabei um die sogenannte Gästeversicherung. Diese kann Ihr Bruder entweder selbst online abschliessen, oder Sie können dies für ihn tun. Es gibt verschiedene Anbieter von Gästeversicherungen. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich die Gästeversicherung ausdrücklich auf das Schengen-Visum bezieht. Der Versicherungsnachweis kann dann dem Visumsantrag beigelegt werden.

Eine Gästeversicherung deckt die Kosten für notfallmässige medizinische Behandlungen von Krankheiten und Unfällen sowohl in der Schweiz als auch im gesamten Schengen-Raum. Dazu gehören beispielsweise Heilmassnahmen, Spitalaufenthalte, Medikamente und Pflege. Im Schadenfall ist in der Regel ein Selbstbehalt von 200 Franken zu bezahlen, der für ältere Personen teilweise erhöht ist. Nicht versichert sind Unfälle und Krankheiten, die bereits vor der Einreise bestanden haben, sowie deren Folgen, Komplikationen, Verschlimmerungen oder Rückfälle, geplante Behandlungen, Vorsorgeuntersuchungen zur Krankheitsprävention, Schwangerschaft und Geburt, psychische Leiden sowie Zahnerkrankungen. Das bedeutet, dass Behandlungen und Medikamente im Zusammenhang mit der HIV-Erkrankung Ihres Bruders leider nicht versichert sind, da es sich dabei um eine vorbestehende Erkrankung handelt.

Die Gästeversicherung sieht in der Regel ein Höchstalter zwischen 70 und 80 Jahren vor. Die genauen Bedingungen können Sie den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) entnehmen. Wird der Antrag auf ein Schengen-Visuma bgelehnt, werden bereits bezahlte Prämien von der Versicherung zurückerstattet.

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.