Community Workshop: "Sexpositivity" oder doch eher „Sexneutrality“ : Aids-Hilfe Schweiz

Community Workshop: "Sexpositivity" oder doch eher „Sexneutrality“

Ein Diskussion unter Männern zur Sexualität in Zeiten von Pandemien.

Generell beobachtet Dirk Sander von der Deutschen Aidshilfe bei Männern – unabhängig der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität – in den Jahren seit der Covid-19-Pandemie ein häufigeres Kranksein und damit verbunden Abwesenheit vom täglichen (Arbeits-)Leben. Dies wird insoweit interpretiert, dass durch die Pandemie Männer quasi festgestellt haben, dass auch sie eine psychische Gesundheit haben. Diese spielt im Kontext der schwulen Sexualität eine wichtige Rolle, denn es geht in ihr nicht lediglich ums Ficken.

Marcel Dams, Sexualberater, unterstreicht die verschiedenen Dimensionen der Sexualität: Lust (flüchtig, momentan) und Begehren (beweglich, nicht ablegbar, fliessend zwischen Polen). Und im Begehrten erörtert Dams den Spielraum um selber aktiv zu werden, zu gestalten. Wichtig ist dabei, das Pendeln zwischen sexuellem Sein und Handeln zu berücksichtigen. So kann bspw. das Problem eines vorzeitigen Samenergusses nicht alleine mit einem bspw. vorliegenden übermässigen Alkoholkonsum begründet werden (Handlungsebene Alkoholkonsum) sondern es müssen auch Aspekte der psychischen Gesundheit berücksichtigt werden (Sein-Ebene). Es ist also wichtig, sich die Fragen zu stellen: Was sind meine sexuellen Ressourcen? Womit kann ich handeln? Was will ich? Was will ich nicht? In diesem Zusammenhang wird die Bezeichnung „Schwuler Himmel / Schwule Hölle“ herangezogen. Oft sind es die gleichen Themen welche in den beiden Pools zu liegen kommen wie bspw. die schwule Community, welche einerseits Halt und Freiraum bietet, andererseits aber auch Ablehnung und andere Enttäuschen mit sich bringt. Es gilt einen Umgang mit dieser Diskrepanz zu lernen und selber für sich mitzugestalten.

Fazit: Sexpositivität heisst auch, dass man genauso auf die negativen und schambehafteten Seiten der Sexualität schaut. Im Kontext einer psychischen Erkrankung heisst dies auch, dass wenn bspw. eine Trieblosigkeit vorliegt, diese nicht problematisiert wird, sondern nach dem Sinn gefragt wird. Es wird in Anlehnung an den neuen Begriff „Body-Neutralität“ eine Formulierung gewagt: „Sex-Neutrality“.

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.