Prädiktoren für Partnergewalt : Aids-Hilfe Schweiz

Prädiktoren für Partnergewalt

Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für Gewaltausübung erhöhten, waren Depression, posttraumatische Belastungsstörungen sowie traditionelle Männlichkeitsvorstellungen.

Die Studie untersuchte, welche Faktoren IPV (Intimate Partner Violence) sowie die Übertragung von HIV begünstigen. Dazu wurden knapp 500 junge Männer in Soweto, Südafrika, über längere Zeit begleitet und regelmässig befragt, und zwar zu ihrer sexuellen Erfahrung, zu Gewalt in der Partnerschaft sowie zu ihren Männlichkeitsvorstellungen.

Alle Befragten sind entweder in einer Beziehung und/oder haben im letzten Monat Sex gehabt. Etwa 50% der Teilnehmenden gaben an, mindestens einmal in ihrem Leben bereits Gewalt gegen Intimpartner:innen ausgeübt zu haben. Am häufigsten gaben sie an, psychische Gewalt ausgeübt zu haben, dann sexualisierte und dann physische Gewalt.

Es gab keinen signifikanten Unterschied im Ausüben von Gewalt zwischen jungen Männern, die mit perinatalem HIV lebten zu denjenigen mit negativem Status. Auch das Alter des ersten sexuellen Kontakts hatte keinen Einfluss. Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit für Gewaltausübung erhöhten, waren Depression, posttraumatische Belastungsstörungen sowie traditionelle Männlichkeitsvorstellungen.

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.