HIV-Epidemie trotz Heilung? : Aids-Hilfe Schweiz

HIV-Epidemie trotz Heilung?

Mit mathematischen Modellierungen können wir vorausschauend planen, was passiert, falls eine Heilung von HIV möglich wird. Denn die eine Heilung von HIV bedingt nicht nur biomedizinische Faktoren, sondern auch soziale Implikationen.

Mit einem Modell konnte berechnet werden, wie sich die HIV-Epidemie bei MSM in den Niederlanden entwickeln würde, wenn die Heilung von HIV mit PTC möglich wäre. PTC steht für HIV post-treatment control, also einr HIV-Therapie mit Heilung. In seltenen Fällen käme es zu einem Rückfall, was eine antivirale Therapie bedingen würde.

Gleichzeitig käme es zu zahlreichen Verhaltensänderungen, wenn eine HIV-Heilung zur Realität würde – so würde der Gebrauch von PrEP abnehmen. Diese Form der Modellierung hilft, einzuschätzen, welche Heilung nötig wäre, um Eliminationsziele zu erreichen.

Die Modellierung kommt zu folgendem Ergebnis: Eine 15%-Verbreitung einer perfekten PTC, die nie versagt, kann die HIV-Prävalenz von derzeit 6.9% auf 2.5% innerhalb von 5 Jahren nach Einführung der PTC senken. Im Falle einer unvollkommenen PTC wird die HIV-Prävalenz zurückgehen, wenn die Akzeptanz der PTC ähnlich hoch ist wie die derzeitige Akzeptanz der ART und die durchschnittliche Zeit bis zum Versagen mehr als 10 Jahre beträgt. Ebenso wird die HIV-Prävalenz unabhängig von der durchschnittlichen Zeit bis zum Versagen zurückgehen, wenn die Inanspruchnahme der ART nach dem Versagen und die Infektion während der PrEP ähnlich sind. Bei einer durchschnittlichen Zeit bis zum Versagen von 3 Jahren und einem PTC-Anteil von 99% wird die HIV-Prävalenz ansteigen, wenn die ART-Annahme nach dem Versagen die gleiche ist wie die derzeitige ART-Annahme.

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.