Es braucht ein ganzes Dorf: Community-Arbeit in der Prärie : Aids-Hilfe Schweiz

Es braucht ein ganzes Dorf: Community-Arbeit in der Prärie

Gastbeitrag von Dr. Dirk Sander, Fachreferent Prävention bei Schwulen und anderen MSM, Deutsche Aidshilfe

Kanada hat eine lange Tradition in „Gemeinde-basierter-Forschung“ (Community-based-research). Bei dieser Methode werden „Communities“ nicht von Wissenschaftlerinnen erforscht; vielmehr werden Communities aufgesucht, und interessierte Mitglieder in bestimmten Forschungsmethoden (z.B. Interviewtechniken) geschult, um dann in ihren eigenen Communities selbst forschend tätig zu werden. Es geht dabei nicht um „Verhaltensweisen“ wie sonst in vielen Forschungsprojekten. Durch diese Gemeinde-bezogenen Herangehensweise kann es eher gelingen, soziale Praxen, Rituale und Strukturen abzubilden, die sonst vielleicht „verdeckt“ geblieben werden. Anhand der Erkenntnisse, kann dann in der Forschungsgruppe überlegt werden, wie z.B. strukturelle Barrieren, soziale Normen, Rituale und Ungleichheiten die Gesundheit beeinflussen, und wie diese auf dem Weg zu mehr gesundheitlichem Wohlbefinden verändert werden können.

Dr. Rusty Souleymanov von der Fakultät für Sozialarbeit an der Universität von Manitoba in Winnipeg berichtete auf der Aidskonferenz von einem Projekt, welches ihn „500 Meilen weit in die Prärien“ geführt hätte. Hier habe er mit einer Gemeinde von indigenen Menschen über längere Zeit zusammen geforscht.

Er wolle sich aber nicht lange bei seinem Vortrag aufhalten, so Souleymanov, vielmehr bat er einen Vertreter der Gemeinschaft ans Podium, der selbst über das Projekt berichten sollte. Es stellte sich heraus, dass in der ersten Reihe des Konferenzraums mehrere Bewohner der Prärie-Gemeinde saßen, die nun selber über ihre fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler sprachen. Sie hatten Dr. Souleymanov quasi in ihre Gemeinde aufgenommen und stehen auch weiterhin in regelmäßigen Kontakt. So ein Forschungsprozess sollte als „Gold-Standard“ gelten und auch in Deutschland mehr umgesetzt werden.

Weitere Infos: www.villagelab.ca

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.